A-9620 Hermagor, 10.-Oktoberstrasse 9 04282 / 2075 kontakt@schuclu.at

borg logo weiß

Ab 2024/25 gibt es die Langform Gymnasium als BRG – Bundesrealgymnasium. Das heißt auch das BORG Hermagor wandelt sich zum BRG Hermagor. Damit gibt es in Hermagor ein Gymnasium Unterstufe und ein Gymnasium Oberstufe. Zudem sind die beiden Schulen BRG und HLW kooperierend in einem Bundesschulcluster Karnische Region vereint.

Weitere Infos hier (www.schuclu.at).

 

Fachbereichsarbeiten

Jahr

Gegenst.

Verfasser

Betreuer

Titel

1990

BiU

Christine Staffler

Frühauf

Umweltbelastungen bei der Gewinnung, Verhüttung und Weiterverarbeitung von Blei und Zink am Beispiel des Bleiberges Bergwerks

1990

BiU

Cornelia Staudacher

Frühauf

Pferdezucht im Gailtal

1990

CH

Romana Domenig

Zwick

Belastung von Gewässern und Probleme der Abwasserreinigung am Beispiel von Gail und Pressegger See

1990

M

Birgit Schoba

Steirer

Wieso ist Mathematik in der Schule für viele Leute ein Problemfach?

1990

M

Nicole Mitsche

Pichler

Anwendung der beschreibenden Statistik

1990

ME

Angelika Köferle

Rohrmeister

Das Sterben in der romantischen Oper

1990

ME

Wolfgang Unterberger

Rohrmeister

Das Orchester und seine Entwicklung zw. Renaissance und Moderne

1990

Rel

Bernhard Kommetter

Wölbitsch

Das Gailtal vor der Reformation anhand der Tagebücher Santoninos

1990

Rel

Christiane Wassertheurer

Beham

Okkultismus

1990

Rel

Friedrich Hrast

Wölbitsch

Jugendreligionen – eine Herausforderung für die Kirche

1992

D

Karin Herzaog

Grabner

Felix Mitterer Die Piefke Saga

1992

M

Katrin Breitegger

Hohenwarter

Die mathematischen und philosophischen Ursprünge der Kreiszahl PI

1992

Rel

Petra Lipautz

Berger

Die Rolle der Frau in der Kirche

1993

GSK

Sonja Sagmeister

König

Geschichtliche Entwicklung der Almwirtschaft in den Karnischen Alpen

1994

CH

Volkmar Pirkopf

Zwick

Gewinnung und Verwendung verschiedener Metalle im Vergleich

1994

D

Christina Hohenwarter

Themeßl

Der Dichter Peter Rosegger – ein Mensch voller Widersprüche

1994

GSK

Tamara Zerza

König

Korsika

1994

LAT

Thomas Lederer

Jamritsch

Petronii arbitri cena trimalchionis

1994

ME

Barbara Fink

Ladstätter ,

Romantische Klaviermusik

1994

ME

Günther Schreibmajer

Ladstätter

Wolfgang A. Mozart - Die Zauberflöte

1994

ME

Jasmine Urban

Ladstätter

Benny Goodman - Ein Klarinettist als Interpret von Jazz und Klassik

1994

PH

Hannes Rieder

Flaschberger

Atmosphärisches Wasser und seine Erscheinungsformen

1994

PS/Phil

Peter Foith

Steirer

Bodybuilding als eine Form des Leistungs- bzw. Freizeitsports

1995

BE

Katja Unterguggenberge

Müller

Leben und Werke der beiden Osttiroler Maler Albin Egger Lienz und Franz von Defregger

1995

CH

Jana Schumi

Zwick

Der Ozzonabbau in der Atmosphäre durch FCKW

1995

PS/Phil

Beate Sternig

Steirer

Bewährungshilfe

1995

PS/Phil

Cornelia Moritsch

Steirer

Gespräche über Erfahrungen mit Schule

1995

PS/Phil

Karin Herbst

Steirer

Chaos und Ordnung

1996

GSK

Stephanie Grafenauer

Grabner

Kranke Herrscherseelen aus dem Habsburg und Wittelsbach

1996

GWK

Heidemarie Schaar

König

Abwasserbehandlung in der Karnischen Region

1996

M

Florian Grasse

Flaschberger

Die exakte Lösung der Gleichung dritten Grades

1996

ME

Bernhard Wolfsgruber

Hubmann

Grenzgänge der Musik

1996

PS/Phil

Andrea Chinaglia

Steirer

Demokratie in der Schule

1996

Rel

Clemens Pongratz

Wölbitsch

Kirche in der Krise – Aussagen der Jugend

1997

BiU

Barbara Buchacher

Frühauf

Regionale Heilkräuter und ihre Verwendung

         

1997

BiU

Claudia Unterluggauer

Frühauf

Die Qualen unseres Schnitzels

1997

BiU

Klaus Kanzian

Frühauf

Meine Arbeit mit den Bienen

1997

BiU

Lydia Tillian

Frühauf

Möglichkeiten der Geburtserleichterung

1997

GSK

Josef Zoppoth

Loik

Adolf Hitler

1997

GSK

Ramona Waldner

Grabner

Auf den Spuren Paolo Santoninos

1997

GSK

Simone Zoppoth

Grabner

2000 Jahre Mauthen?

1997

GSK

Thomas Sternig

Loik

Die Geschichte des Bleiberger Bergbaues

1997

M

Luise Neuwirth

Hohenwarter

Geschichte der Zahlen

1997

M

Nicole Skina

Hohenwarter

Die Satzgruppe des Pythagoras

1997

PS/Phil

Jürgen Seidel

Steirer

Meditation

1997

PS/Phil

Martina Traby

Steirer

Die Geschichte der Astrologie

1997

PS/Phil

Sonja Regittnig

Steirer

Magersucht – Spiegelbild der Seele

1997

Rel

Bettina Eder

Wölbitsch

Manipulation durch Sekten

1997

Rel

Christian Jeschko

Wölbitsch

Mahatma Gandhi - gewaltloser Widerstand

1997

Rel

Karin Fritz

Wölbitsch

Afrikanische Naturreligionen – Afrika ist anders

1997

Rel

Thomas Mlekusch

Wölbitsch

Lehre und Formen des Buddhismus

1998

GSK

Alexandra Steiner

Edlinger

Die Kulturgeschichte der Azteken

1999

D

Daniela Kocmut

Edlinger

Die unerträgliche Schwierigkeit des Seins von Georg Trakl

1999

D

Julia Strieder

Edlinger

Die Satire

1999

D

Stefanie Payer

Edlinger

Dadaismus

1999

GSK

Christina Gratzer

Edlinger

Elisabeth — Die pers. Tragödie der Kaiserin

1999

ME

Michael Umfahrer

Hubmann

Pop&Jazz

1999

ME

Monika Fatzi

Hubmann

Slowenische Hochzeitslieder aus Feistritz/Gail und Umgebung

1999

PH

Armin Satz

Flaschberger

Satellitennavigation

1999

PS/Phil

Angelika Mortsch

Steirer

Alkoholismus

1999

PS/Phil

Sonja Aichelburg 9

Steirer

Das Kind im Alter von 0-2 Jahren

1999

Rel/GSK

Michael Wohlgemuth

Berger

Endzeitgedanken der Menschheit

2000

GSK

Egon Mösslacher

Jochum

Der amerikanische Bürgerkrieg

2000

GSK/PSEL

Iris Leibetseder

Jochum

Studentischer und jugendlicher Widerstand im Dritten Reich

2000

ME

Giorgio Miele

Hubmann

Das neapolitanische Lied

2000

ME

Julia Zimmermann

Hubmann

Lebendig gebliebenes Wildsingen

2001

D

Manuela Thurner

Kohlweis

Handelnde oder Opfer

2001

GWK

Andreas Unterasinger

Schuller

Die Bevölkerungsentwicklung des Lesachtales

2001

GWK

Iris Betta

Schuller

Die wirtschaftl. Aufschwung des Bleibergtales nach der Schließung des Bergwerks

2001

PS/Phil

Susanne Lexer

Steirer

Aus dem Bauch heraus

2002

GSK

Christina Lanner

Kohlweis

Biedermeier als Lebensglück

2002

GWK

Robert Schmidt

Schuller

Entwicklung der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

2002

INF

Michael Beham

Hohenwarter

Java Grundlagen

2002

PH

Christian Mösslacher

Flaschberger

Kleinkraftwerke mit besonderer Berücksichtigung von Peltonlaufrädern

2003

BiU

Oliver Wieser

Egger

Alternative Heilmethoden

2003

E

Julian Kocmut

Lenart

The Austrian and American school systems and Austrian and American Mentalities

2003

GWK

Wolfram Hassler

Schuller

Naturpark Dobratsch Natur- und Tourismuspotential

2003

INF

Hansjörg Schabus

Flaschberger

Binäre Bäume

2003

INF

Stefan Asseg

Flaschberger

Dynamisches HTML

2003

PH

Rene Saiwald

Flaschberger

Lichtwellenleiter

2003

PS/Phil

Irene Sumper

Steirer

Hexentum heute

2003

PS/Phil

Julia Fehringer

Lenart

Ursachen, Folgen und mögliche Auswege aus der Depression

2004

BE

Elisabeth Marka

Müller

Frauenkunst im Gailtal

2004

BiU

Dominique Kattner

Frühauf

Erfolge und Risiken in der medizinischen Nutzung der DAN

2004

BiU

Laura Mikschofsky

Frühauf

Retour zur Natur – Die Entwicklung der biologischen Landwirtschaft im Gailtal

2004

GSK

Bettina Lexer

Edlinger

Der2. Weltkrieg im Lesachtal

2004

INF

Janis Dej

Kohlweis

Programmierung von Steuerelementen in C#

2004

ME

Eva-Maria Kubin

Hubmann

Richard Wagner – Vergöttert und verhasst

2004

PS/Phil

Katrin Pernull

Lenart

Angst & Liebe

2004

Rel

Daniela Kepold

Egger

Nahtoderfahrungen

2004

Rel

Victoria Morgenfurt

Egger

Okkultismus

2005

BE

Daniela Naschenweng

Jarnig

Leben und Werk des Albin Egger-Lienz

2005

BE

Katrin Ladstätter

Jarnig

Die Moderne im Werk Sepp Schmölzers

2005

BiU

Katrin Wallner

Frühauf

Erhöhte Leberwerte: zu viel Alkohol oder doch Hepatitis C

2005

GSK

Rebecca Andrich

Schuller

Die Mode – ein Spiegelbild der Gesellschaft?

2005

GWK

Claudia Wobovnik

Schuller

Weißensee – Spielplatz der Natur

2005

GWK

Kristina Glantschnig

Schuller

Der Großglockner – die drei Gesichter des schwarzen Berges

2005

INF

Manuel Grolitsch

Kohlweis

Terrain Generation 3D - Landschaft mit Managed DirectX

2005

PH

Birgit Writze

Flaschberger

Elementarteilchenphysik – Gestern –Heute – Morgen

2005

PH

David Melcher

Flaschberger

Von Kepler bis Newton - Gravitationsgesetz und die Erklärung des Planetensystems

2005

PS/Phil

Christina Assek

Steirer

Schulangst – ein ständiger Begleiter

2005

PS/Phil

Daniel Seiwald

Steirer

Suizid bei Jugendlichen

2005

Rel

Angela Domenig

Egger

Islam Islamismus

2005

Rel

Sabine Pipp

Egger

Der Islam und die Rolle der Frau

2006

BiU

Jasmin Steinwender

Frühauf

Physiotherapie mit Anwendung in der Orthopädie/Unfallchirurgie

2006

BiU

Melanie Enzi

Frühauf

Organismus Korallenriff - Ein Kunstwerk von Mutter Natur

2006

D

Susanne Herta

Edlinger

Zwei von vielen. Ein Vergleich von K.E. Franzos Roman „Der Pojaz“ und J. Roths „Hiob“.

2006

E

Elfriede Tillian

Lenart

Traces of german in the English Language and Literature

2006

E

Elisabeth Krieber

Lenart

The destruction of illusion in television Through television: Monty Python`s Flying Circus.

2006

E

Simon Zingerle

Lenart

Carroll through the looking Glass – narrative ambivalence and figural ellegories

2006

GSK

Daniel Scheiber

Kohlweis

Almbewirtschaftung im 20. Jahrhundert im Gailtal

2006

GSK

Florian Jost

Kohlweis

Die Entstehung von Klöstern in Österreich

2006

GSK

Kerstin Rampler

Kohlweis

Entstehung der Nationalismen in Jugoslawien

2006

GWK

Alisa Patterer

Schuller

Auf den Spuren Heinrich Harrers. Drei der letzten Paradiese der Welt

2006

GWK

Corinna Lipautz

Schuller

Sozialpolitik in Österreich

2006

GWK

Daniela Steiner

Schuller

Philippinen.- Die Schattenseiten des Paradieses

2006

GWK/PSEL

Barbara Gitschtaler

Schuller/Steirer

Das Leben in der Jurte und um sie herum

2006

INF

Hubmann Georg

Kohlweis

Web Content Management System - Die Schulhomepage als benutzerfreundliches Medium

2006

IT

Ladstätter Marissa

Jamritsch

Impressioni del profondo suol Italiano: la Calabria

2006

ME

Viktoria Zankl

Hubmann

Die Oboe – geschichtliche und bau-technische Aspekte

2006

PS/Phil

Bernadette Helmich

Steirer

Essstörungen – Endstation oder Neubeginn

2006

PS/Phil

Corinna Moser

Steirer

Sigmund Freud – Traumdeutung

2006

Rel

Kerstin Trattler

Erat

Die Freimauer – Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart

2006

Rel

Martina Michor

Erat

Marienerscheinungen

2007

BE

Marie-Elaine Malowerschnig

Philipp

Salvador Dali

2007

BiU

Lisa Komar

Frühauf

Neurose, Psychischer Zwang – Physischer Tod

2007

BiuK

Edaa-Marie Rainer

Frühauf

Homöopathie – eine andere Richtung der Medizin

2007

D

Thomas Asssinger

Kohlweis

Homo Faber - Suche nach der Identität des Menschen

2007

GSK

Isabella Jost

Zaminer

Die Rollen der Frauen in der Antike

2007

GSK

Sebastian Fitzek

Zaminer

Die Geschichte der erbländisch-österreichischen Kriegsmarine von 1786 bis 1918

2007

GWK

Florian Moritsch

Schuller

Wasservorkommen in der Spitzegelgruppe; hydrologische, rechtliche und geologische Aspekte

2007

GWK

Franziska Dej

Schuller

Hochwässer und ihre Entstehung im Gail- und Gitschtal

2007

INF

Armin Ronacher

Jochum

Sicherheitslücken in Webanwendungen

2007

M

Patrick Oblasser

Jochum

Die Komplexen Zahlen

2007

ME

Matthias Isepp

Hubmann

Das Drumset: Hardware & Materialkriterien für den Sound

2007

ME

Simone Pflügl

Hubmann

Musikkinesiologie

2007

PS/Phil

Desiree Strieß

Steirer

Big brother is watching us

2007

PS/Phil

Lukas Müller

Steirer

Der Placebo-Effekt

2007

PS/Phil

Sebastian Jank

Steirer

Multiple Sklerose „Die Krankheit mit tausend Gesichtern“

2007

Rel

Elke Jochum

Egger

Die Kirchen im Brennpunkt des Südafrikakonflites

2007

Rel

Lisa Tomantschger

Egger

Kubas Götterhimmel

2007

SOZM

Barbara Nussbaumer

Lenart

Kinderhospiz Kinder und ihr Umgang mit dem Tod

2007

SOZM

Cornelia Primschitz

Lenart

Montessoripädagogik

2007

SOZM

Sabrina Janschitz

Lenart

Frauenhäuser

2008

GSK

Christian Lasser

Zaminer

Juden in Österreich während der NS-Zeit

2008

GSK

Romana Brandstätter

Zaminer

Die Inkas

2008

GWK

Jaqueline Mokre

Schuller

Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich

2008

GWK

Sabrina Salcher

Schuller

Das Eiskar - Ein Gletscher schmilzt dahin

2008

PS/Phil

Isabella Müller

Steirer

Emotionen

2008

PS/Phil

Romana Zankl

Steirer

Schamanismus

2008

PS/Phil

Verena Jost

Steirer

Kreative Stresslösung

2008

Rel

Cornelia Wiltsche

Egger

Johannes Paul II

2008

Rel

Laura Buchacher

Egger

Zeugen Jehova

2009

BiuK

Elisabeth Svejda

Frühauf

Adipositas und ihre molekulargenetischen Ursachen

2009

GSK

Maria Prilepskaya

Kohlweis

Kosaken. Die Geschichte einer Tragödie

2009

ME

Bettina Steiner

Hubmann

Bau und Funktion der steirischen Ziehharmonika

2009

PH

Claudia Schabus

Flaschberger

Teilchenbeschleuniger – Auf der Suche nach dem Urknall

2009

SOZM

Nicole Schluder

Lenart

Musik und Emotionen als Antriebskräfte im psycho-sozialen Bereich

2010

BE

Valentina Mitterer

Philipp

La Biennale

2010

BE

Vanessa Jost

Philipp

Fantasy Art

2010

BiuK

Anna Stampfer

Frühauf

Die embryonale Entwicklung des Gehörs und die Wirkung von Musik auf das Ungeborene

2010

BiuK

Laura Tomantschger

Frühauf

Beschwerdebild und Therapiemöglichkeiten der Parkinson`schen Erkrankung

2010

D

Nadine Niederl

Zaminer

Ruhm von Daniel Kehlmann

2010

GSK

Elisa Brandstätter

Jochum

Die kubanische Revolution und der Guerilla in der Sierra Maestra

2010

PROG

Stephan Kraschansky

Kohlweis

Der Siegeszug des MP3 Formats

2010

PS/Phil

Sarah Ebner

Steirer

Interpretation von Kinderzeichnungen im Volksschulalter

2010

PS/Phil

Sophie Lindermuth

Steirer

Die Behandlung von Legasthenie im Vor- und Grundschulatler mit Hilfe der Methoden von Maria Montessori

2010

PS/Phil

Vanessa Kattner

Steirer

Depression im Kindes- und Jugendalter

2010

Rel

Alexandra Kröpfl

Egger

Der Hexenglaube in Afrika

2010

Rel

Anna Guggenberger

Egger

Nietzsches Religionskritik

2010

Rel

Hans Peter Strassl

Egger

Der Deutsche Orden

2011

BiuK

Thomas Franzelin

Frühauf

„BIONIK“ was wir von der Natur lernen können

2011

D

Sarah Wende

Kohlweis

Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth. Motive und Motivgeschichte

2011

GSK

Clemens Pucher

Jochum

Lobmeyr, ein Unternehmen von 1823-2011

2011

GSK

Robert Lasser

Jochum

Der Partisanenkampf in Kärnten im zweiten Weltkrieg

2011

GWK

Heimo Platzner

Schuller

Karnischer Höhenweg 403

2011

GWK

Julia Schneeweiß

Schuller

Der Tourismus und seine Entwicklung in Bad Kleinkirchheim

2011

PH

Bianca Oberdorfer

Flaschberger

Entstehung und Beschreibung des Sonnensystems

2011

PS/Phil

Claudia Kraschansky

Lenart

Abschied Die Psyche des Menschen bei einem Todesfall

2011

PS/Phil

Dominik Glader

Köck

Bruce Lee und die Lehren des Jiddu Krishnamurti

2011

PS/Phil

Gianluca Iannantuoni

Köck

Thanatologie und Trauer nach Kübler-Ross mit dem Themenschwerpunkt Kinder

2011

PS/Phil

Michael Frühstück

Köck

Das Stockholmsyndrom

2012

BiuK

Carina Höbart

Frühauf

Die Schizophrenie

2012

BiuK

Stefan Millonig

Frühauf

Organsynthese als Lebensversicherung

2012

BiuK

Vera Martin

Frühauf

Nachfolgeprägung von Hühnern

2012

D

Kerstin Hecher

Zaminer

Friedrich Schiller – Der Verbrecher aus verlorener Ehre --- E.T.A.Hoffmann – Das Fräulein von Scuderi --- Zwei Täterprofile im Vergleich

2012

GSK

Caroline Jaklitsch

Jochum

Die Welt der Maya

2012

GSK

Jennifer Jost

Jochum

Claus Graf Schenk von Stauffenberg und der Widerstand gegen das nationalsozialistische System

2012

GWK

Marcus Brugger

Schuller

Cuius alimenta eius potestas – Wer die Nahrung beherrscht, beherrscht den Menschen

2012

GWK

Sandra Lechner

Schuller

Die Geomorphologie des Gailtales

2012

INF

Michael Grafenauer

Jochum

Soziale Netzwerke – Kommunikation und Entwicklung im Internet

2012

INF

Michael Umfahrer

Fortunat

Skriptsprachen - Praktische Anwendung der Skriptsprache DAEDALUS anhand der Erstellung einer Modifikation für das Spiel „Gothic II – Die Nacht des Raben“

2012

INF

Peter Wiltsche

Jochum

Die Entwicklung der Informatik an der AHS

2012

ME

Bianca Wald

Hubmann

Musiktherapie für Frühgeborene

2012

ME

Kai Hebein

Hubmann

Klang- und Klangerleben bei Schlag- bzw. Percussionsintrumente

2012

ME

Katharina Schnabl

Hubmann

Der Stellenwert der Logopädie in Kinder- und Jugendstimmbildung

2012

PS/Phil

Susanne Pirker

Köck

Buddhismus oder Philosophie

2012

SOZM

Christopher Müller

Köck

Sterbebegleitung

2013

GSK

Luca Burgstaller

Schuller

Die Sozialdemokraten in der zweiten Republik

2013

GSK

Michael Moser

Schuller

Kriegsgeschehen an der Karnischen Front im Abschnitt Plöckenpass – Nassfeld (1915 – 1917)

2013

GSK

Samuel Unterguggenberger

Schuller

Maximilian I. – der letzte Ritter

2013

GSK

Viktoria Gasser

Schuller

Gurina – Streifzug durch die Antike im Gailtal

2013

GWK

Evelyn Krieber

Lipautz

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Österreichs Gletscher

2013

PS/Phil

Helena Pernul

Köck

Therapiemöglichkeiten in der Gailtalklinik

2013

PS/Phil

Natascha Morgenfurt

Köck

Der Weg zum Bösen – Die Entwicklung zum Mörder im Hinblick auf die Stone Skala

2013

PS/Phil

Verena Millonig

Köck

Agorphobie – Hilfe macht mir Platz!

2013

Rel

Kristina Wiedenig

Ambrosch

Das christliche Kirchenjahr aus evangelischer Sicht mit den Unterschieden zur katholischen Tradition

2013

SOZM

Michael Peter Linhard

Köck

Rettende Motorblätter Die Entwicklung der Rettungsfliegerei in Kärnten und ihre Auswirkung auf die Bevölkerung

2013

SOZM

Trevisan Fabian

Köck

Peer – Mediation, Konflikte – Persönlichkeitsbildung – Rhetorik

2014

BE

Sorschag Philipp

Wallner-Jarnig

weiblich, fleischlich, sinnlich, erotisch –Gudrun Kampl und ihre textile Objektkunst

2014

BiuK

Jenul Anna

Millonig

Diabetes mellitus

2014

D

Oberortner Sara

Jarnig Ingrid

Dürrenmatt: „Recht und Gerechtigkeit an den Beispielen: „Justiz“ und „Der Richter und sein Henker“

2014

GSK

Allmaier Thomas

Jochum Elisabeth

Olympia Berlin 1936

2014

GSK

Gucher Florian

Schuller

Kaiser Franz Joseph I. Biographie und Beurteilung einer Herrscherpersönlichkeit

2014

GSK

Patzal Dominik

Schuller

Virunum Ausgrabungen am Magdalensberg und Zollfeld

2014

GSK

Pollanz Lisa

Schuller

Katalonien – Nation, Autonomie oder zukünftiger Staat?

2014

GWK

Dorothea Riedel

Schuller

Der Dobratsch und seine Besonderheiten

2014

ME

Gentile Laura

Hubmann

Glückserlebnis Singen

2014

PS/Phil

Pfeifer Lisa

Köck

„Burnout“

2014

PS/Phil

Warmuth Anna

Köck

Emotionale Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter

Adresse

Bundesschulcluster (BSC) Hermagor Schultyp  BRG Hermagor
A-9620 Hermagor, 10.-Oktoberstrasse 9

Sekretariat: 04282 2075

kontakt@schuclu.at

Mo-Fr: 8.00 - 12.00

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.